Skip to content

Bewusst geniessen und der Freizeitstress verschwindet

«Wir Schweizer sind gut im Erzeugen von Wohlstand. Wenn es jedoch ums Geniessen geht, sind wir ein Entwicklungsland.» stellt der Ökonomieprofessor Mathias Binswanger fest. Damit meint er wohl, dass viele Menschen sich auch in der Freizeit stressen – es droht, die im Lockdown zum Genuss gewordene Langsamkeit wieder zu verlieren. 

Denn sind wir im Alltagstrott, übertragen wir häufig die schnelle Gangart der Arbeitswelt in die Freizeit. Im Sport Dauerleistung bringen, News und Social Media im Eilzugstempo konsumieren, die neuste Netflix-Serie anschauen, schnell noch was online shoppen – und schon ist er da, der Freizeitstress.

In der Positiven Psychologie wird zwischen Genuss- und Belohnungshandlungen unterschieden. Die positive Wirkung entfaltet sich bei den beiden auf unterschiedlichem Weg. Genusshandlungen werden als Freuden mit spürbar sinnlichen und stark emotionalen Komponenten definiert. Unsere Sinnesorgane werden aktiviert und direkt mit positiven Emotionen verbunden. Sie sind meist kurzlebig und mit wenig oder gar keinem Denken und Deuten verbunden. Grundsätzlich sollten wir so oft wie möglich Genusshandlungen anstreben, da die daraus resultierenden positiven Emotionen unser Gesamtsystem stärken. Damit Vergnügungshandlungen auch gute Gefühle auslösen, gilt es zwei grundlegende Mechanismen zu beachten. Der erste wird in der Wissenschaft Habituation oder Gewohnheitseffekt genannt. Gemeint ist damit, dass jeder Genuss sich bei wiederholter Ausführung abnutzt und die Wirkung nachlässt, ja sogar kontraproduktiv wird. Dies trifft auf alle sinnlichen Erfahrungen zu: Spätestens nach dem dritten Eis ist der Genuss vorbei. Tägliche Restaurant- oder wöchentliche Musicalbesuche nutzen sich ab. Nebst körperlicher oder geistiger Sättigung kommt ein Hirnmechanismus zur Anwendung, der uns Routinen austreiben und zur Weiterentwicklung anregen soll: Nervenzellen springen grundsätzlich stärker auf neue Ereignisse an, bereits Bekanntes wird übergangen.  Derselbe Reiz ist nur über eine Genusspause zu erzielen. Man gewöhnt sich schnell an Vergnügungen und kommt nur über Enthaltsamkeit wieder zur selben Erfüllung. Ausser man erhöht die Dosis – das nennt man dann Suchtverhalten. Mässigung heisst also das Stichwort. Tönt altbacken und langweilig, ist aber unerlässlich für guten Genuss.  

Der zweite Mechanismus, um positive Emotionen auszulösen, ist das Auskosten. Es geht darum, den lustvollen Genuss bewusst zu machen und die Aufmerksamkeit willentlich auf die Erfahrung von Vergnügen zu lenken. Das Tempo des modernen Menschen ist sehr hoch, stets mit der Motivation, Zeit zu gewinnen für weitere Aktivitäten. Das Ergebnis: Wir verlieren genau die Zeit, den Moment auszukosten. Aus diesem Teufelskreis führt häufig nur die Reduktion der Ereignisse je Zeiteinheit hinaus. Nur so ist wiederum eine Konzentration auf das momentane, spontane Erleben möglich. Im Hier und Jetzt mit ungeteilter Aufmerksamkeit den Moment genussvoll zu zelebrieren, ist eine Kunst geworden. Sie lässt einen die kleinen Freuden des Alltags gross erscheinen und führt zu Zufriedenheit mit sich, dem Umfeld und dem Leben. Verzichten wir lieber auf einige Aktivitäten und machen die richtig, die uns Freude bereiten. 

Letzte Artikel

Wird Glück überbewertet?

Ja, aber… Meine Antwort in der aktuellen Ausgabe der Sprechstunde Dr. Stutz.
Weiterlesen

Schwächen und Krisen gehören zum Leben

Studien zeigen, dass bei grösseren Lebenskrisen in 80% der Fälle die Menschen gestärkt daraus hervorgehen, man nennt das posttraumatisches Wachstum. Bei mir war das auch so:
Weiterlesen

Wie komme ich zu mehr Flow-Erlebnissen?

Inspiration Challenge: Finde hier heraus, was deine Charakterstärken sind. https://www.youtube.com/watch?v=wBbppUdSR4I
Weiterlesen

Mit Humor zu mehr Resilienz

Inspiration Challenge: Eine Anleitung zum Spass haben und nicht zum spassig sein.
Weiterlesen

Würdest du für 5 Millionen Franken deine Freunde aufgeben?

Inspiration Challenge: Geld regiert die Welt –  oder etwa nicht? Der tatsächliche Wert des Geldes ist relativ und es bringt uns nicht die Erfüllung im Leben, nach der wir suchen. 
Weiterlesen

SRF3 Interview mit Sigmar Willi: Post Holiday Syndrom

Für viele beginnt der Alltag nach den Ferien wieder. In diesem SRF3 Interview erfährst du, wie du das Urlaubsgefühl auch im Büro noch beibehalten kannst. https://sigmarwilli.ch/wp-content/uploads/2023/08/SRF3_postholiday-syndrom_18.08.23.mp4
Weiterlesen