Skip to content

Achtsamkeit – was steckt hinter dem Modewort?

Nach dem Aufstehen gehe ich zum Fenster und schaue lange aufs Meer hinaus, setze einen Filterkaffee auf und beobachte, wie das Wasser durch das Kaffeepulver läuft. Mit der Tasse in der Hand schlendere ich zur Terrasse, mache zuerst ein paar Atem- und Dehnübungen und beginne dann mein viertelstündiges Tai-Chi-Programm. Dann richte ich mir, tiefenentspannt, ein gesundes Frühstück und esse es langsam mit Genuss. So beginne ich die meisten Ferientage.


Ich wache auf, schaue auf die Wetter-App und in der Nacht reingekommene Kurznachrichten, gehe unter die Dusche und überlege mir, was ich heute anziehen soll. Ich eile zum Bus, blättere die Gratiszeitung durch. In der Kantine kaufe ich mir ein Sandwich und verschlinge es, während der Computer hochfährt und ich die ersten E-Mails lese. Dass ich Kaffee dazu trinke, merke ich gar nicht. So beginne ich die meisten Arbeitstage und frage mich abends er-schöpft, wieso um alles in der Welt ich nicht fähig bin, mehr wohltuende Ferienangewohnheiten in meinen Alltag zu integrieren.


Wir wüssten alle recht gut, wie das geht. Haben es auch schon ein paarmal hingekriegt – das mit dem achtsamen Umgang mit uns selbst und der Umwelt. Warum ist es dennoch so schwierig, unser Verhalten dauerhaft anzupassen? Verhaltensänderungen sind sehr anspruchsvoll. Der Gründe sind viele: Menschen sind Gewohnheitstiere. Etwas zu verändern ist anstrengend und zudem noch mit der mühseligen Eigenschaft der Selbstreflexion verbunden. Die Stärken Disziplin und Selbstregulation sind in der Wissenschaft als klare Treiber von Lebenszufriedenheit definiert, muten in ihrer Anwendung aber wenig sexy an. Kommt dazu, dass unser Hirn uns wenig unterstützt beim Versuch, Verhalten dauerhaft zu ändern. Es reagiert nämlich stärker auf neue Reize, als dass es Routinehandlungen belohnt. Und Reize gibt es viele: Nebst Umwelteinflüssen, anderen Menschen und körperlichen Bedürfnissen, lösen un-sere Gedankengänge einen steten Strom von Hirnreizen aus. Und hier setzt die Achtsamkeit ein, als erfolgreiches Mittel gegen diesen Dauerbeschuss an Gedanken.


Haftete diesem Begriff früher das Stigma von Gefühlsduselei, Spiritualität oder sogar Esoterik an, ist Achtsamkeit heute in aller Munde. Megatrends wie der Hollywood-Buddhismus, Yoga, Individualismus, Gesundheitsförderprogramme in Unternehmen oder die erfolgreiche Burn-out-Behandlung mit MBSR (Mindful-based Stress Reduction) haben den Begriff salonfähig gemacht. Der Pionier auf diesem Gebiet ist der Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn. Er definiert Achtsamkeit als eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit, die sich absichtsvoll auf den gegenwärtigen Moment bezieht und nicht wertend ist. Der Gedankenfluss aus Vergangenem und Zukünftigem wird ausgeblendet, um ganz im Hier und Jetzt zu sein. Es zählt nur die Wahrnehmung. Ziel ist es, den unruhigen Geist zur Ruhe zu bringen und die Umwelt dadurch bewusster wahrzunehmen. Unsere sinnliche Erfahrung wird gefördert und wir lernen den Moment zu schätzen. Die daraus gewonnenen positiven Emotionen und Erfahrungen steigern das Wohlbefinden, erweitern unser Handlungsspektrum und bauen Resilienz auf.


Wie kann ich Achtsamkeit trainieren? Die hardcore-Variante ist, nach Indien in einen Ashram zu gehen und sich monatelang – in schweisstreibender Körperhaltung – in Meditation zu üben. Aufwändig und anstrengend, es geht auch leichter. Versuchen Sie beispielsweise eine Mahl-zeit ganz bewusst einzunehmen. Was sehe, rieche, schmecke, fühle ich bei jedem Bissen? Was verändert sich in meinem Körpergefühl bei fortschreitender Sättigung? Zum Einstieg gut geeignet, ist auch ein Gang durch den Garten, den Wald, an den See, in die Berge oder in die Tierwelt. Und hier, einem kleinen Kind gleich, neugierig alles zu beobachten und zu verweilen. Schauen Sie bei der nächsten Bus- oder Zugfahrt einfach nur zum Fenster raus. Dies kann auch im Büro zwischen zwei Arbeitsschritten zur Gewohnheit werden. Wann immer das Gedankenkarussell nicht zur Ruhe kommen will, hilft es, gedanklich dem Atem zu folgen und dessen Verlangsamung sowie die Bewegung des Bauchraums geniessen zu lernen. Achtsamkeit üben geht einfacher allein und bedingt einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst.


«In der Ruhe liegt die Kraft», sagt ein altes Sprichwort. Diese Kraft hilft auch, ungewünschtes Verhalten zu verändern. Als Belohnung winkt ein heiter gelassener Geisteszustand. Vielleicht haben Sie Lust auf ein kleines Achtsamkeits-Experiment kommendes Wochenende, um es nachher in den Alltag zu integrieren?

Letzte Artikel

Digitalsierung und Glück

Die Diskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung auf unserGlücksempfinden ist aktueller denn je. Wie die Digitalisierung unserWohlbefinden und Glück beeinflusst wollte auch Martina Luterbacher von Abacus Research AG für ihr
Weiterlesen

Was macht Familien glücklich?

Im Teaser-Interview für das Elternforum 2023 erfährst du, warum Erziehung auch eine Mutfrage ist und warum die Digitalisierung im Familienalltag Fluch und Segen ist. Viel Spass beim Lesen! SG-Tagblatt_Was-Familien-gluecklich-macht_Nov23.pdf
Weiterlesen

Glück kann erlernt werden – und Träume helfen dabei!

Glück kann erlernt werden – und Träume helfen dabei! Als aktiver Gestalter des Lebens bin ich davon überzeugt, dass man sich kontinuierlich persönlich weiterentwickeln kann. Zum Beispiel über die Kultivierung
Weiterlesen

Wird Glück überbewertet?

Ja, aber… Meine Antwort in der aktuellen Ausgabe der Sprechstunde Dr. Stutz.
Weiterlesen

Schwächen und Krisen gehören zum Leben

Studien zeigen, dass bei grösseren Lebenskrisen in 80% der Fälle die Menschen gestärkt daraus hervorgehen, man nennt das posttraumatisches Wachstum. Im Artikel erzähle ich von meiner schlimmsten Zeit und was
Weiterlesen

Wie komme ich zu mehr Flow-Erlebnissen?

Inspiration Challenge: Finde hier heraus, was deine Charakterstärken sind. https://www.youtube.com/watch?v=wBbppUdSR4I
Weiterlesen